Beispiele für mögliche Flächen:
• Parks, Spielplätze, Kriegerdenkmäler
• Brachen
• Schulen, Kindergärten, Kindertageseinrichtungen
• Einrichtungen für Seniorinnen und Senioren
• Grünflächen um Parkplätze
• Dorfplätze, Kirchplätze
• Freiflächen von kommunalen Gebäuden, Wohnanlagen
• Straßenbegleitgrün und Verkehrsinseln
• Ortsrandeingrünung
• Außenanlagen von Sportplätzen oder Schwimmbädern
• Außenanlagen von Kläranlagen
• Feld- und Gewässerränder
• Friedhöfe (Förderung über die ELKB "Gottes Garten. Artenvielfalt auf kirchlichen und diakonischen Flächen" möglich )
• Streuobstwiesen (Förderung über Streuobstpakt oder "Streuobst für alle" möglich)
• Äcker, Grünland (Förderung über KULAP oder VNP möglich)
• ......
Mögliche Gestaltungselemente (Nistmöglichkeiten):
• Offenboden
• Nisthügel
• Fachgerechte Nisthilfe (für oberirdisch nistende Wildbienen unterschiedlicher Größe)
• Abbruchkante
• Totholzhaufen
• Sandarium
• Unverfugte Trockenmauern
Mögliche Gestaltungselemente (Nahrungsressourcen):
• (gebiets-)heimische Blühwiese
• (gebiets-)heimische Wildstaudenbepflanzung
• (gebiets-)heimische blühende Hecke und/oder Gehölze
• (gebiets-)heimischer blühender Saum (an Weg-, Straßen-, Hecken- oder Gewässerrändern)
• (gebiets-)heimische Dachbegrünung
• Fassadenbegrünung
Mögliche Gestaltungselemente (Konnektivität):
Teils über andere Förderprogramme wie KULAP, VNP, Streuobstpakt, Streuobst für alle etc. förderbar.
• Streuobstwiesen
• Blühstreifen an Äckern
• (gebiets-)heimische blühende Hecke und/oder Gehölze